Sie sind hier: Geschichte
Zurück zu: Fächer
Allgemein: Kontakt Impressum Haftungsausschluss

Suchen nach:

Geschichte

Fachlehrer:

Frau Böhmer
Frau Breyer
Frau Manzel
Frau Stock

Zu den Jahrgängen

Rahmenbedingungen für die fachliche Arbeit
Mit Beginn des Schuljahres 2013 / 2014 unterrichten zwei Fachkolleginnen das Fach Geschichte für die Jahrgänge 6 – 10. Alle Jahrgänge sind zweizügig. Als grundlegendes Lehrwerk ist für alle Schülerinnen und Schüler vorhanden:
Zeitreise1, 2, 3, Klett- Verlag 2012
Mit Neueinführung eines 60 Minuten-Taktes statt eines 45 – Minuten für eine Unterrichtsstunde ergibt sich für die Jahrgänge folgende Verteilung:
6. Schuljahr: 2 x 60 min
7. Schuljahr: 1 x 60 min
8. Schuljahr: 2 x 60 min
9. Schuljahr: 1 x 60 min
10. Schuljahr: 2 x 60 min
Daraus ergeben sich eventuelle Themenverschiebungen innerhalb der Jahrgänge, die erst am Ende der Klasse 10 endgültig ausgeglichen werden können. Gegebenenfalls muss im Verlauf des Unterrichts mit Kopien aus dem Buch oder mit Büchern aus der Handausleihe gearbeitet werden.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
(verbindlich lt. Kernlehrplan)

Jahrgangsstufe 6:
Unterrichtsvorhaben 1:
Thema: Woher wissen wir, was früher war?

Methode- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- unterscheiden zwischen Textquelle, Sachtext und Bildquellen
-- beschreiben einfache historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen und adressatengerecht

Konkretisierung:
-- Einführung in das Fach Geschichte
-- Einteilung der Geschichte in Epochen
-- Jeder Mensch hat eine Geschichte
Zeitbedarf: ca. 2 Stunden

Unterrichtsvorhaben 2:
Thema: Leben in der Frühzeit: Was verraten uns Fundstücke?

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten,
-- beschreiben einfache historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen und adressatengerecht,
-- erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakate) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht.

Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Konkretisierung:
-- Anfänge in Afrika
-- Lucy, Ötzi


Unterrichtsvorhaben 3:
Thema: Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit: Was wissen wir über das Leben des frühen Menschen?

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung,
-- beschreiben einfache historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen und adressatengerecht
-- beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u.a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u.a. Internet) und stellen diese dar,
-- organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form.

Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution

Konkretisierung:
-- Jäger und Sammler
-- Neandertaler
-- Neolithische Revolution
Zeitbedarf: ca. 10 Stunden


Unterrichtsvorhaben 4:
Thema: Ägypten – das Reich der Pharaonen

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- identifizieren in Sachtexten kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder,
-- beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung,
-- beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten,
-- erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakate) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht.

Inhaltfeld: Frühe Kulturen und Hochkulturen
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Die Hochkultur der Ägypter

Konkretisierung
-- Der Nil – ein Geschenk für das Land?
-- Gott- und König – der Pharao
-- Das Alltagsleben (Frauen, Kinder, Schule)
-- Die Pyramiden
Zeitbedarf: ca.12 Stunden


Unterrichtsvorhaben 5:
Thema: Die Entwicklung der Demokratie in Griechenland

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten,
-- strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar,
-- erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakate) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht,
-- erstellen ein Portfolio und überprüfen damit ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse.

Inhaltsfeld: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Die griechische Polis
-- Entwicklung der Demokratie

Konkretisierung:
-- Wie und wo lebten die Griechen?
-- Götterwelt
-- Olympische Spiele
-- Wie entstand die erste Demokratie?
-- Alltagsleben in Griechenland
Zeitbedarf: ca. 11 Stunden


Unterrichtsvorhaben 6:
Thema: Rom – vom Stadtstaat zum römischen Weltreich

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- stellen elementare Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen dar und wenden diese an,
-- beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen,
-- vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber anderen Sichtweisen in angemessener Form im Unterrichtlichen Zusammenhang.

Inhaltsfeld: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Das römische Weltreich

Konkretisierung:
-- Rom – vom Dorf zur Stadt
-- Wie wird Rom regiert?
-- Caesar und die Bürgerkriege
-- Augustus und die Kaiserzeit
-- Der Limes, die Grenze des Römischen Weltreiches
-- Römer und Germanen
-- Ein Weltreich geht unter
Zeitbedarf: ca. 13 Stunden


Unterrichtsvorhaben 7:
Thema: Lebenswelten in der Ständegesellschaft

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder,
-- beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen.

Inhaltsfeld:
Europa im Mittelalter
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Grundherrschaft und Ständegesellschaft
-- Die mittelalterliche Stadt

Konkretisierung:
-- Vasallen, Lehensherren und Bauern
-- Das Leben auf dem Land ändert sich
-- Die Welt der Ritter und das Leben auf der Burg
-- Klosterleben im Mittelalter und heute
-- Leben und Überleben in der mittelalterlichen Stadt
Zeitbedarf: ca. 15 Stunden


7. Schuljahr:
Unterrichtsvorhaben 8:
Thema: Miteinander – nebeneinander – gegeneinander: Kulturen begegnen sich

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
-- identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken des Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung von Schlüsselwörtern und thematischem Kern,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
-- beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht,
-- beschaffen selbständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien (u..a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar,
-- vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im Unterricht und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf.

Inhaltsfeld: Europa im Mittelalter
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Christen, Juden und Muslime

Konkretisierung:
-- Juden, Christen und Mauren im mittelalterlichen Spanien
-- Gewalt im Zeichen des Kreuzes
Zeitbedarf: ca. 10 Stunden


Unterrichtsvorhaben 9:
Thema: Aufbruch in eine neue Zeit

Methoden- und Handlungskompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
-- Formulieren selbständig Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären, wie Wissenschaftler arbeiten,
-- Stellen erweiterte Schritte der Interpretation von Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an,
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
-- Unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion,
-- beschaffen selbständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien (u..a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse.

Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Europäer und Nicht – Europäer
-- Entdeckungen und Eroberungen

Konkretisierung:
-- Kolumbus „entdeckt“ Amerika
-- Das Aztekenreich
-- Europäisierung der Erde
Zeitbedarf: ca.10 Stunden


Unterrichtsvorhaben 10:
Thema: Europa im Glauben gespalten

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- vergleichen Informationen aus Text. Und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
ntifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken des Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung von Schlüsselwörtern und thematischem Kern,
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion,
-- stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind - Maps dar,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.

Inhaltsfeld: Neue Welten und neue Horizonte
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Reformation, Bauernkriege und Dreißigjähriger Krieg

Konkretisierung:
-- Der Reformator Luther in Quellen und Filmen
-- Die Reformation breitet sich aus
-- Der Bauernkrieg
-- Dreißigjähriger Krieg
Zeitbedarf: ca. 12 Stunden


8. Schuljahr:
Unterrichtsvorhaben 11:
Thema: Amerika der Traum von einer neuen, freien Welt?

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- formulieren selbständig Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären, wie Wissenschaftler arbeiten,
-- vergleichen Informationen aus Text. Und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
-- beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.
-- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im Unterricht und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf.

Inhaltsfeld: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Entstehung der USA

Konkretisierung:
-- Indianer und Kolonisten kämpfen um das Land
-- Der Kampf um die Unabhängigkeit
-- Menschenrechte für alle?
Zeitbedarf: ca. 8 Stunden


Unterrichtsvorhaben 12:
Thema: Vom „Sonnenkönig“ zu „Einheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen(u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.

Inhaltsfeld: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Französische Revolution

Konkretisierung:
-- Die Welt von Versailles
-- Die Aufklärung
-- Die Revolution und ihre Folgen
Zeitbedarf: ca. 16 Stunden

Unterrichtsvorhaben 13:
Thema: „Einheit und Freiheit“? Deutschland nimmt Gestalt an

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- stellen erweiterte Schritte der Interpretation von Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an,
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen(u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
-- stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse.

Inhaltsfeld: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Revolution in Deutschland 1848/1849
-- deutsche Einigung 1871

Konkretisierung:
-- Reformen statt Revolution
-- Bürger gehen auf die Barrikaden
-- Die Reichsgründung
Zeitbedarf: ca. 16 Stunden


Unterrichtsvorhaben 14:
Thema: Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen? Probleme und Chancen der Industriellen Revolution

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken des Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung von Schlüsselwörtern und thematischem Kern,
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen(u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
-- beschaffen selbständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien (u..a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- planen, realisieren und werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld weitgehend selbständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form.

Inhaltsfeld: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Industrielle Revolution

Konkretisierung:
-- Aufbruch ins Industriezeitalter
-- Deutschland wird Industrieland
-- Frauen, Arbeiter, Kinder im Industriezeitalter
-- Soziale Frage und Lösungsansätze
-- Projekt: Industrialisierung in unserer Heimatstadt
Zeitbedarf: ca. 20 Stunden


Jahrgangsstufe 9:
Unterrichtsvorhaben 15:
Thema: Imperialismus – Europäische Expansion auf Kosten anderer Kontinente
Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- formulieren selbständig Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären, wie Wissenschaftler arbeiten,
-- vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
-- identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken des Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung von Schlüsselwörtern und thematischem Kern,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im Unterricht und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf,
-- erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse.

Inhaltsfeld: Imperialismus und Erster Weltkrieg
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Imperialistische Expansion

Konkretisierung:
-- Gründe für europäische Großmachtbestrebungen
-- Sendungsbewusstsein und Nationalstolzgedanken der Großmächte am Beispiel des Britischen Empires
Die europäische Kolonialpolitik am Beispiel Indiens
Zeitbedarf: ca. 10 Stunden


Unterrichtsvorhaben 16:
Thema: Die Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges
Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- stellen erweiterte Schritte der Interpretation von Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an,
-- identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken des Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung von Schlüsselwörtern und thematischem Kern,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.
-- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im Unterricht und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf.

Inhaltsfeld: Imperialismus und Erster Weltkrieg
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Erster Weltkrieg
-- Russische Revolution

Konkretisierung:
-- Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs
-- Vermeidbarer oder unvermeidbarer Kriegsausbruch?
-- Der Stellungskrieg von Verdun
-- Der Versailler Vertrag und seine Folgen
-- Die Russische Revolution von 1917
Zeitbedarf: ca. 8 Stunden


Unterrichtsvorhaben 17:
Thema: Die Weimarer Republik – Warum scheitert diese Demokratie?

Methoden - und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen(u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
-- beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht,
-- beschaffen selbständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien (u..a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.

Inhaltsfeld: Die Weimarer Republik
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Die erste deutsche Demokratie
-- Die Wirtschaftskrise und ihre Folgen
-- Das Scheitern der Weimarer Republik

Konkretisierung:
-- Novemberrevolution von 1918
-- Von der Ausrufung der Republik bis zur Weimarer Verfassung
-- Das Jahrzehnt der Gegensätze: Goldene Zwanziger und Weltwirtschaftskrise
-- Die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik
Zeitbedarf ca. 14 Stunden


Jahrgangsstufe 10:
Unterrichtsvorhaben 18:
Thema: Die NS – Diktatur – Gleichschaltung, Entrechtung, Widerstand

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- formulieren selbständig Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären, wie Wissenschaftler arbeiten,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
-- beschaffen selbständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien (u..a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.
-- planen, realisieren und werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld weitgehend selbständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form.

Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Inhaltliche Schwerpunkte:
Anpassung, Mitwirkung und Widerstand im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
-- Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945

Konkretisierung:
-- Die Errichtung der NS – Diktatur und die Zerschlagung des Rechtsstaates
-- Leben und Alltag im NS – Regime
-- Die Entrechtung, Verfolgung und Ermordung von verfolgten Gruppen am Beispiel der Juden und politisch Andersdenkenden im Dritten Reich
-- Der Widerstand gegen das NS – Regime

Projekt:
-- Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit heute in Deutschland
Zeitbedarf: ca. 17 Stunden

Unterrichtsvorhaben 19:
Thema: Der Zweite Weltkrieg – der Vernichtungskrieg und seine Folgen

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
-- unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion,
-- beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht,
-- beschaffen selbständig Informationen aus schulischen sowie außerschulischen Medien (u..a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar,
-- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im Unterricht und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf.
-- planen, realisieren und werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld weitgehend selbständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form.
-- erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse.

Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Vernichtungskrieg
-- Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

Konkretisierung:
-- Ursachen und Verlauf des Zweiten Weltkriegs
-- Flucht und Vertreibung und die Folgen für das Nachkriegsdeutschland
-- Flucht und Vertreibung im regionalen Kontext
Zeitbedarf: ca. 9 Stunden


Unterrichtsvorhaben 20:
Thema: Die bipolare Welt nach 1945 – die Merkmale des Ost-Westkonflikts

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- stellen erweiterte Schritte der Interpretation von Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an,
-- identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken des Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung von Schlüsselwörtern und thematischem Kern,
-- wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
-- gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen.
-- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im Unterricht und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf.

Inhaltsfeld: Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Aufteilung der Welt in Blöcke
-- die Entstehung des modernen Europas

Konkretisierung:
-- Die Situation Europas nach 1945
-- Der Kalte Krieg und die Aufteilung der Welt in zwei Blöcke
Zeitbedarf: ca. 17 Stunden


Unterrichtsvorhaben 21:
Thema: Was wird aus Deutschland? – von der Teilung zur Einheit

Methoden- und Handlungskompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
-- beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
-- stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar,
-- erstellen selbständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im Unterricht,
-- erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse.

Inhaltsfelder: Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands
Inhaltliche Schwerpunkte:
-- Wirtschaft und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten
-- Zusammenbruch des Kommunismus und Deutsche Einheit

Konkretisierung:
-- Die doppelte Staatsgründung von 1949
-- Das Leben in beiden deutschen Staaten
-- Von der friedlichen Revolution 1989 bis zur deutschen Einheit
-- Ost-West-Denken – immer noch ein Problem?
Zeitbedarf: ca. 21 Stunden

Anmerkung:
Die Stundenverteilung von wöchentlich 2 x 1 h in der Klasse 8 erlaubt thematische Verschiebungen aus Klasse 6 / 7, da es erfahrungsgemäß nicht machbar ist, in Klasse 6 das gesamte Mittelalter zu bearbeiten. Es erscheint hierbei möglich, wie bisher den Stoff des Mittelalters hauptsächlich in Kl. 7 zu bearbeiten und in Kl. 8 mit dem Unterrichtsvorhaben Erfindungen und Entdeckungen zu beginnen. Die Themen „Bauernkriege und 30-jähriger Krieg“ können demzufolge in Klasse 7 oder Klasse 8 erscheinen.

Grundsätze zur Leistungsbewertung
Das Fach Geschichte ist aufgrund seiner Zuordnung zur Fächergruppe der Gesellschaftslehrer ein mündliches Fach. Daher werden im Fach Geschichte keine Klassenarbeiten zur Feststellung des Lernerfolgs geschrieben. Zum Beurteilungsbereich gehören somit alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen. Aufgrund dessen darf die Leistungsbewertung entsprechend den modernen Ansprüchen der Gesellschaft nicht nur auf reine Wissensbeurteilung, sondern muss auf Fachkompetenz ausgerichtet sein. Aus diesem Grund müssen die im Lehrplan beschriebenen Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen besondere Beachtung finden.
Zur Überprüfung der Kompetenzerwartungen ist deshalb eine Ausgewogenheit von mündlichen, schriftlichen und praktischen Aufgabenstellungen zu beachten.
Besonderes Augenmerk ist auf die Anfertigung von Portfolios, Plakaten, Medienprodukten zu legen. Die Schülerinnen und Schüler halten in Klasse 6 Kurzvorträge, in Klasse 7 und 8 präsentieren sie Gruppenarbeitsergebnisse, in Klasse 9 und 10 erstellen sie Referate und präsentieren diese. Außerdem können in allen Klassenstufen kurze bzw. in den Klassen 9 und 10 etwas umfangreichere häusliche Ausarbeitungen zu den Unterrichtsvorhaben vorgelegt werden.

Verbindliche Absprachen
Die mündlichen Leistungen wird mit 50 % bewertet.
Die Anfertigung einer Arbeitsmappe wird zweimal jährlich kontrolliert und mit 25 % bewertet.
Die übrigen erbrachten schriftlichen und praktischen Leistungen umfassen 25 %.

Evaluation des schulinternen Lehrplans
Der schulinterne Lehrplan wird jährlich überprüft, damit Veränderungen vorgenommen werden können. Ziele sind dabei Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
Erfahrungen werden gesammelt, bewertet und sich daraus ergebende Änderungen werden dokumentiert.